Wie schon bei der Vorstellung meiner Person erwähnt, läuft bei mir gerade die Recherche über die Hamburger Barkassen. Das Internet ist klasse, dennoch mag ich es meine Regale mit diversen Büchern zu füllen. Alleine der Geruch von bedruckten Papier macht mich glücklich.
Also ging’s ins Internet (ich seh die Ironie daran) und es landeten einige Bücher im Warenkorb die den Hamburger Hafen und seine Geschichte thematisieren.
Mein bisheriger Favorit:
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Inhalt: Auch wenn sich die Aufgabenfeld der Barkasse über die Jahrzehnte stark Richtung Tourismus verlagert hat, so waren sie in ihrer Blütezeit in den Jahrzehnten 1920 - 1960 kaum wegzudenken. Im Jahr 1910 waren 466 Barkassen gemeldet. Höhepunkt war das Jahr 1939 mit 935 Barkassen. Mit einsetzten des 2. Weltkriegs nahm die Anzahl stark wieder ab. Die Arbeit durch einlaufenden Schiffe wurde weniger und die späteren Luftangriffe zerstörten nicht nur die Stadt und Hafenanlagen. Zum Vergleich: heute sind noch ~ 80 Barkassen im Hafen in Dienst. Der Großteil davon bieten Hafentouren für Touristen an. Das Buch behandelt diverse Arbeitsbereiche abseits der Tourismus. Von Postzustellung, die Beförderung der Scheuerleute zu ihren Arbeitsplätzen bis hin zu Schlepparbeiten mit Text und Bild gleichmaßen. Mir ging es jetzt nur um die Barkassen, aber auch Schlepperfreunde kommen nicht zu kurz. Die Entstehung bzw. Notwendigkeit dieser Schiffsklasse in Hamburg wird behandelt so wie auch die Entwicklung des Antrieb.
Oft wird auch auf die Werften eingegangen wo die Boote gebaut worden.
Bilder: Schwarz/weiß. Keine Farbaufnahmen.
Preis: Neu wird es kaum noch zu kriegen sein aber im guten, gebrauchten Zustand taucht es hier uns da noch auf. 18-25 €uro (je nach Zustand und Verfügbarkeit).